Digitale Langzeitarchive und Repositorien

Repositorien und Archive sind Speicherorte für digitale Forschungsergebnisse. Im Wesentlichen ist ein digitales Archiv ein allgemeinerer Begriff, der sich auf die langfristige Aufbewahrung und Zugänglichkeit digitaler Objekte bezieht. Ein Repositorium ist eine Plattform für die Organisation und Bereitstellung von Inhalten, die öffentlich oder für eine bestimmte Nutzer:innengruppe zugänglich ist. Mit Repositorien wird oft eine digitale Publikation der Daten in Verbindung gesetzt, wobei das Repositorium hier zugleich sowohl als Publikationsplattform als auch als digitaler Speicherort fungiert (→siehe auch Abschnitt Archivieren vs. Publizieren).

Bei vielen digitalen Langzeitarchiven handelt es sich um sogenannte Dark Archives. Dies sind Archive, bei denen archivierte Forschungsdaten nicht unmittelbar öffentlich zugänglich sind, sondern in der Regel der Zugriff auf Archivdaten beantragt werden muss. Nutzer:innen können also nicht direkt auf die archivierten Daten zugreifen, sondern sind auf Vermittler bzw. Stellvertreter (z. B. Präsentationssysteme oder Fachabteilungen) angewiesen, die diese Daten auf Anfrage bereitstellen.

Das SLUBArchiv.digital, TIB Preservation-as-a-Service und heiARCHIVE sind Beispiele für Dark Archives. Vorteile liegen im sicheren Betrieb, einer vom Publikationssystem unabhängigen Wartung, sowie der Möglichkeit eines einfachen Wechsels zwischen Archiv-Dienstleistern (→siehe Abschnitt Exit-Strategie).

Gleichzeitig gibt es Repositorien, an die eine digitale Langzeitarchivierung angeschlossen ist. Ein Beispiel hierfür ist RADAR4Culture. Charakteristisch für Repositorien sind die niedrige Zugangsschwelle für Datengebende und -nehmende, die dauerhafte Auffindbarkeit und hohe Sichtbarkeit der archivierten Daten. Zudem machen Repositorien Informationen über gespeicherte Daten verfügbar, so dass z. B. Bibliotheks- oder Forschungskataloge mittels sogenannter Harvester automatisiert diese Informationen extrahieren und indizieren können.

NFDI4Culture stellt eine aktuelle, kuratierte Repositorienliste vertretener Fachdisziplinen auf nationaler Ebene bereit. Eine Zusammenstellung von Forschungsdatenrepositorien beinhaltet das Registry of Research Data Repositories, re3data. Es dient als Ressource für Forscher:innen, die nach geeigneten Datenarchiven suchen, um ihre Forschungsdaten zu speichern, zu teilen oder zu finden. Auf re3data können Langzeitarchive und Repositorien aus Kulturwissenschaften auf internationaler Ebene (19 Datenbanken, Stand: 18.08.2023) eingesehen werden.

Weiterführende Informationen zu „re3data“
  • Pampel, Heinz / Weisweiler, Nina Leonie / Strecker, Dorothea / Witt, Michael / Vierkant, Paul / Elger, Kirsten / Bertelmann, Roland / Buys, Matthew / Ferguson, Lea Maria / Kindling, Maxi / Kotarski, Rachael / Petras, Vivien: "re3data – Indexing the Global Research Data Repository Landscape Since 2012", in: Scientific Data, 10(1), 2023, S. 571. https://doi.org/10.1038/s41597-023-02462-y