Werden Forschungsmetadaten und Daten separat gehalten, muss man sicherstellen, dass sie mit PIDs eindeutig aufeinander verweisen, um die Verbindung zwischen ihnen stets eindeutig zu gewährleisten. Dies erleichtert die Identifizierung, das Abrufen und die Verwaltung der Daten.
Nehmen Sie eine klare inhaltlich-strukturelle Gliederung der Datenbestände in Bezug auf Daten und Metadaten vor. Wo Bezüge zwischen Datensets absehbar benötigt werden, bereiten Sie die Referenzierung mit lokalen Identifikatoren vor.
Unterstützen Sie die Vergabe von PIDs für Metadaten und Daten, die im besten Fall automatisiert erfolgt. Vermitteln Sie transparent, welche Datenbestände zusammengehören, so dass sie einfach gefunden und zusammen nachgenutzt werden können.
Publikation von mehreren, in Beziehung gesetzten Datensätzen unterschiedlicher Formate: Arnoux, Mathilde: „OwnReality. To Each His Own Reality [Research Data]“, heiDATA, 2020