11. Empfehlungen für Rahmenwerke und Referenzmodelle

Grundlegende Semantic-Web-Technologien

Diese W3C-Standards stellen die grundlegenden Rahmenwerke für Semantic-Web-Technologien dar:

Resource Description Framework (RDF), Einführung: RDF 1.1 Primer

RDF Schema (RDFS)

Web Ontology Language (OWL 2), Einführung: OWL 2 Web Ontology Language Primer (Second Edition)

Simple Knowledge Organization System (SKOS), Einführung: SKOS Simple Knowledge Organization System Primer

Referenzmodelle

Für die Kulturwissenschaften und für Kulturerbe-Sammlungen empfehlen wir die Orientierung an folgenden Referenzmodellen (top-level ontologies). Anwendungsontologien finden Sie im Abschnitt Empfehlungen für Vokabulare, Normdaten und Anwendungsontologien.

Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM) des International Council of Museums (ICOM), International Committee for Documentation (CIDOC)
CIDOC-CRM ist ein Instrument für die Informationsmodellierung und -integration im Bereich des kulturellen Erbes. Es stellt Definitionen und eine formale Ontologie zur Beschreibung der impliziten und expliziten Konzepte und Beziehungen bereit, die in der Dokumentation des kulturellen Erbes verwendet werden und die für die Abfrage und Auswertung solcher Daten von Interesse sind. Seit 2006 ist es offizieller Standard ISO 21127, der Status wurde 2014 und 2023 erneuert.
Einführung: Primer von Domenic Oldman und CRM Labs; Publikation der Ontologie hier und als Erlangen CRM / OWL

Für bestimmte Fragestellungen sind auch die CRM-Erweiterungen relevant. Besonders sei auf folgende hingewiesen:

  • CRM Model for Provenance Metadata (CRMdig)
    ist eine Ontologie und ein RDF-Schema zur Kodierung von Metadaten über die Schritte und Methoden der Herstellung ("Provenienz") von Digitalisierungsprodukten und digitalen Darstellungen wie 2D-, 3D- oder sogar animierten Modellen, die mit verschiedenen Verfahren erstellt wurden. Das Modell ist darüber hinaus für alle Arten von wissenschaftlichen Daten und anderen digitalen Objekten anwendbar und verfügt über ein großes Spektrum an Möglichkeiten in Bezug auf Abdeckung, Universalität, Ausdruckskraft und Detaillierungsgrad der Informationsmodellierung. Die aktuellste Version finden Sie hier.
  • CRM Model for Archaeological Buildings (CRMba)
    ist eine Ontologie und ein RDF-Schema zur Kodierung von Metadaten über die Dokumentation von Gebäuden gemäß archäologischer Fragestellungen. Das Modell wurde entwickelt, um den Prozess der Aufzeichnung von Zeugnissen und Diskontinuitäten der Materie an archäologisch relevanten Gebäuden zu unterstützen, um die Entwicklung der Anlage im Laufe der Jahrhunderte zu bestimmen und die Beziehungen zwischen den einzelnen Gebäudekomponenten untereinander und mit dem Gebäude als Ganzes zu erfassen. Die aktuellste Version finden Sie hier.
  • CRM Argumentation Model (CRMinf)
    ist eine Ontologie, die für die Integration von Metadaten über Argumentationsprozesse, Prämissen, Beweisführung und Schlussfolgerungen in deskriptiven und empirischen Wissenschaften verwendet werden soll. Es wird empfohlen, sie mit dem CRM Scientific Observation Model (CRMsci) zusammen anzuwenden. Die aktuellste Version finden Sie hier.
  • CRM Scientific Observation Model (CRMsci)
    ist eine Ontologie, die als globales Schema für die Integration von Metadaten über wissenschaftliche Beobachtungen, Messungen und verarbeitete Daten in beschreibenden und empirischen Wissenschaften verwendet werden soll. Ihr Hauptzweck ist die Erleichterung der Verwaltung, Integration und Vermittlung von Forschungsdaten, ihres Austausches und ihrer Nachnutzung. Die aktuellste Version finden Sie hier.

Library Reference Model (LRM) der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)
Das Library Reference Model wurde für den Bibliotheksbereich entwickelt. Es konsolidiert die Vorgängermodelle Functional Requirements for Bibliographical Records (FRBR), Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) und deckt alle Aspekte bibliografischer Daten ab.
Publikation der Ontologie

LRMoo: object-oriented definition and mapping from the IFLA Library Reference Model der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)
LRMoo ist eine formale Ontologie, die die zugrunde liegende Semantik bibliographischer Informationen erfasst und durch die Harmonisierung mit dem CIDOC-CRM die Integration, Vermittlung und den Austausch von Informationen aus Bibliotheken und Museen und ähnlichen Institutionen erleichtert.
Publikation der Ontologie

Records in Contexts Conceptual Model (RiC-CM) des International Council on Archives (ICA)
Ziel des neuen Standards RiC-CM für den Archivbereich ist es, die vier vorhandenen Standards für den Archivbereich General International Standard Archival Description (ISAD(G)), International Standard Archival Authority Records—Corporate Bodies, Persons, and Families (ISAAR(CPF)), International Standard Description of Functions (ISDF), und International Standard Description of Institutions with Archival Holdings (ISDIAH) aufeinander abzustimmen und sie in einer integrierten weiterentwickelten Form nutzbar zu machen.
Publikation der Ontologie