Mit insgesamt fünf Releases der Portalversionen 1.2 (28.02.2022) bis 1.6 (31.12.2022) blicken wir auf ein sehr aktives und ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Zusammengenommen haben wir in den fünf Versionen 56 größere und kleinere neue Features implementiert und insgesamt 32 technische Bugs behoben. Zu den besonders erwähnenswerten neuen Komponenten des Portals im Jahr 2022 gehört eine kuratierte Liste an Langzeitrepositorien, die Culture Knowledge Base für die Verzeichnung von Handreichungen, Berichten und Linkempfehlungen, die Integration von Culture Ontology und Culture Knowledge Graph sowie die Einführung von Personenprofilseiten für die Mitwirkenden des Konsortiums.
Mit der Veröffentlichung einer kuratierten Repositorien-Liste im ersten Halbjahr 2022 auf dem Portal können Nutzer:innen der NFDI4Culture Community passende Speicherorte für ihre digitalen Forschungsergebnisse und Forschungsdaten auf einen Blick finden. Kuratiert durch den Aufgabenbereich Datenpublikation und Langzeitarchivierung, enthält sie Informationen zu nachhaltigen Archivierungs- und Publikationsmöglichkeiten für Daten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Kurze Beschreibungstexte zu den einzelnen Repositorien werden durch die Angaben von Kontaktpersonen, akzeptierten Medienformaten sowie Links zu den Diensten ergänzt. Die Auswahl von initial 17 Repositorien-Diensten deckt sowohl fachspezifische als auch generische Speicherorte ab und kann sukzessive erweitert werden.
Im Herbst 2022 wurde eine zentrale Anlaufstelle für Handreichungen und Linkempfehlungen im Portal geschaffen - die Knowledge Base. Seitdem hat die Anzahl der dort verfügbaren Ressourcen kontinuierlich zugenommen. Mithilfe umfangreicher Filterfunktionen innerhalb der Knowledge Base in Form einer Suchmaske und Schlagworten können Nutzer:innen gezielt nach relevanten Publikationen des Konsortiums sowie kuratierten Linkempfehlungen zu hochwertigen offenen Bildungsressourcen (OER) suchen.
Die Handreichungen werden kollaborativ in Markdown verfasst und können in verschiedenen Zielformaten veröffentlicht werden. Um wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit und die Möglichkeit zur Zitation verschiedener Versionen zu gewährleisten, stehen alle Inhalte unter Versionskontrolle.
Neben der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen HTML-Publikation, die zudem auf Screenreader angepasst ist, werden die Handreichungen unter einer CC BY-Lizenz auch auf Zenodo als Datenpublikation veröffentlicht. Leser:innen können direkt in der HTML-Publikation Feedback an die Redaktion der Handreichung geben. Die Handreichungen werden zudem als Forschungsprodukte entlang des internationalen Forschungsinformationsstandards CERIF als strukturierte Daten im Portal erfasst. Analog zu anderen Forschungsinformationen werden sie mit einer International Resource Identifiers (IRI) versehen.
In Kooperation mit dem Team Knowledge Graph konnte im Sommer 2022 der Culture Knowledge Graph über einen öffentlichen SPARQL-Endpoint im Portal zugänglich gemacht werden. Durch die Integration der Linked Data Extension für TYPO3 in das Forschungsinformationssystem werden alle im Portal erfassten Ressourcen gemäß der FAIR-Kriterien als Linked Open Data in verschiedenen Serialisierungsformaten (z.B. Turtle) über eine standardisierte API bereitgestellt. Konzeption und technische Umsetzung werden im Abschnitt Knowledge Graph beschrieben.
Im Zuge der Bereitstellung des Culture Knowledge Graphs wurde auch die NFDI4Culture Ontology in Version 1.0 im Culture Information Portal publiziert. Diese dient der semantischen Beschreibung aller Ressourcen (Personen, Organisationen, Datenportale und anderer Entitäten) im Kontext von NFDI4Culture. Detailliertere Informationen zur NFDI4Culture Ontology und ihrer Fortentwicklung finden sich ebenfalls im Abschnitt Knowledge Graph.
Jeder Name ist ein wichtiger Knoten im Netzwerk von NFDI4Culture. Die im Herbst 2022 veröffentlichte Expert:innendatenbank gibt Nutzer:innen einen Überblick über alle Forschenden, GLAM-Spezialist:innen und kreativen Mitarbeiter:innen von NFDI4Culture. Neben Beiträgen und Mitwirkungen von Personen im konsortialen Kontext von NFDI4Culture, die im Hintergrund als Relationen zwischen Personen und anderen Entitäten entsprechend des CERIF Standards im Forschungsinformationssystem strukturiert erfasst werden, ist durch die Verlinkung zu ORCID die Voraussetzung für weitere Vernetzungen geschaffen. Die so erfassten Forschungsinformationen werden auch als Linked Open Data (LOD) in den Culture Knowledge Graph serialisiert und stehen für SPARQL-Abfragen zur Verfügung.
Um den Inhalt des Portal zu pflegen und aktuell zu halten, existiert ein Team mit Mitgliedern aus allen Aufgabenbereichen von NFDI4Culture. Im zweiwöchentlichen Rhythmus trifft sich das Team und bespricht in enger Abstimmung mit dem Entwickler:innen-Team die Fortentwicklung der Portalinhalte. Zu den regelmäßigen Aufgaben gehört die Meldung von technischen Bugs an die Entwickler:innen, regelmäßige Sprints zur Behebung von redaktionellen Bugs, die Bespielung der News- und Event-Seiten sowie die Pflege der Metadaten, beispielsweise für Bildunterschriften. Dazu zählt ebenso die Anreicherung der Personendatensätze, zum Beispiel mit der jeweiligen ORCID der Person oder Verlinkungen bei der Beteiligung an Events, Berichten oder Teams.
Im Jahr 2022 waren 16.345 Besuche (+81,3 %) mit insgesamt 47.741 Seitenansichten (+71,3 %) zu verzeichnen (die eigentliche Besuchszahl liegt noch etwas höher, da das Statistiksystem im Frühjahr aus Wartungsgründen für eine gewisse Zeit nicht zur Verfügung stand). Die durchschnittliche Verweildauer von Nutzer:innen im Portal liegt mit 3 Minuten und 24 Sekunden weiterhin über dem Durchschnittswert von 40 Sekunden. Rund 79 % der Nutzer:innen verwenden die deutsche Sprachversion der Seite, 16 % greifen auf die englische Sprachversion zurück, die verbleibenden 5% verwenden andere Spracheinstellungen (hierunter 1% Ukrainisch). Insgesamt besuchten Nutzer:innen aus 89 unterschiedlichen Ländern (+35) das Portal.
Hinsichtlich der Reichweite zeigen 29,4 % externe Links von Twitter auf das Portal eine gleichbleibend gute Einbindung in Social-Media-Kanäle, 8,4 % der externen Links stammten von der Website des NFDI-Vereins, die verbleibenden 62,2 % an externen Links stammten aus unterschiedlichen Quellen.
Während im Jahr 2022 die Schwerpunkte in der Fortentwicklung des Culture Information Portals im Bereich Vernetzung von Forschungsdaten über Linked Open Data (LOD) und der Bereitstellung von Forschungsressourcen über die Culture Knowledge Base lagen, wollen wir im Jahr 2023 die Überführung von Forschungsinformationen in europäische Systeme wie die European Open Science Cloud (EOSC) forcieren. Durch die Integration der Culture Registry in einer ersten Read-Only-Version soll das Portal als zentraler Informationspunkt für die NFDI4Culture Communities im Bereich Software und Datendienste gestärkt werden. Zudem ist im ersten Halbjahr des Jahres 2023 eine nachhaltige Optimierung der Strukturierung der Inhalte des Portals geplant, die die Darstellung der stetig anwachsenden Zahl an Diensten und Ressourcen des Konsortiums aus UX-Perspektive reflektiert. Begleitet werden sollen diese Prozesse durch eine kontinuierliche Erfassung von weiteren Forschungsressourcen der 4Culture Communities sowie im engen Austausch mit allen weiteren Aufgabenbereichen und Teams des Konsortiums.