Culture Collaboration Cloud

Die Bereitstellung einer föderierten Kollaborations- und Kommunikationsplattform mit ansprechenden und einfach zu nutzenden Open Source Werkzeugen hat sich sehr bewährt, mit zusammengenommen 313 Nutzer:innen der verschiedenen Dienste hat sich die Verwendung der Cloud im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Diese erfreuliche Entwicklung bedeutet zugleich auch, dass wir mit unserem Technical Coordination Office optimierte Prozesse für ein datenschutzkonformes On- und Offboarding eingeführt haben, um für zukünftige, noch breitere Nutzungsszenarien gerüstet zu sein.

Konzepte, Funktionen und Workflows

Im Jahr 2022 haben wir unsere Cloud um zwei Open-Source-Komponenten erweitert, die für unsere Teams nützlich sind: Eine markdown-basierte Schreibumgebung auf Basis des Flat-File CMS Grav für die Erstellung von Handreichungen und Berichten sowie ein Event-Management-System mit der von CERN entwickelten Lösung INDICO. Beide Dienste wurden an den Culture Identity Provider angeschlossen. Insgesamt stehen nun acht Komponenten in der Cloud und über das Identity und Access Management zur Verfügung.

Komponenten der Culture Collaboration Cloud, CC BY 4.0, Autor: Torsten Schrade

Grav CMS

Im Jahr 2021 hat sich der bisherige Online-Editor StackEdit, der als Schreibkomponente in der Publikations-Pipeline eingesetzt wurde, als nicht mehr zukunftsfähig erwiesen. Daher haben wir uns 2022 entschlossen, die ebenso funktionsreiche, robuste und von einer breiten Open-Source-Community getragene Lösung Grav einzusetzen. Grav ist ein Flat-File-CMS, das durch seine benutzer:innenfreundliche Oberfläche und seine Flexibilität überzeugt. Eine besondere Funktion von Grav ist die Verwendung von Markdown, mit der Benutzer:innen Inhalte einfach und intuitiv erstellen können. Zudem bietet Grav eine Vielzahl von Plugins und Themes, mit denen sich das System einfach anpassen und erweitern lässt. Die Grav-Umgebung wurde mittels Docker virtualisiert und ist somit nun jederzeit auf beliebigen Infrastrukturumgebungen einsatzbereit. Wir haben außerdem eine eigene SAML Service Provider Komponente für das CMS programmiert, um die Redaktionsumgebung nahtlos an unser Identity und Access Management System anschließen zu können. Der Editor bietet ein sehr komfortables WYSIWYG Interface zum Schreiben von Markdown-Texten. Neben bewährten Textformatierungen, Tabellen, eingebetteten Bildern und Videos haben wir für ein bestmögliches Leseerlebnis unserer Handreichungen im Web auch spezielle Layoutelemente wie z. B. mehrspaltige Textblöcke, ausklappbare Elemente, Anreißer-Boxen und interaktive Diagramme implementiert.

Screenshot der webbasierten Grav-Schreibumgebung für den Culture Report 2022, CC BY 4.0, Autor: Torsten Schrade

Als Backend für die Grav-Schreibumgebung dient ein Git-Repositorium (jeweils pro Handreichung oder Bericht) über das sämtliche Markdown-Dateien versionskontrolliert abgelegt und bearbeitet werden können. Somit ist jede Änderung mit dem Speichern transparent nachvollziehbar (und kann auch wieder zurückgenommen werden).

Event Management System

Das Event Management System INDICO ist eine von der European Organization for Nuclear Research (CERN) entwickelte Open-Source-Software, die eine umfassende Plattform für die Organisation und Verwaltung von Konferenzen, Workshops und anderen Veranstaltungen bietet. INDICO wurde von uns als Teil unseres Cloud-Angebots implementiert, um die Organisation von Veranstaltungen innerhalb des NFDI4Culture-Konsortiums zu erleichtern.

INDICO bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es Nutzer:innen ermöglichen, Events von der Planung bis zur Durchführung zu verwalten. Dazu gehören die Erstellung von Veranstaltungsseiten mit allen notwendigen Informationen wie Programm, Referent:innen und Teilnehmer:innen, die Registrierung von Teilnehmenden, die Erstellung von personalisierten Zeitplänen sowie die Bereitstellung von Materialien wie Präsentationen und Aufzeichnungen. Auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme an Veranstaltungen wird durch INDICO unterstützt.

Screenshot des neuen Culture Event Management Systems INDICO, CC BY 4.0, Autor: Torsten Schrade

Durch die Integration von INDICO in unser Identity und Access Management System und die Anbindung an unseren Culture Identity Provider können sich Nutzer:innen über ihre Culture-Accounts anmelden und so auf eine benutzer:innenfreundliche und sichere Art und Weise auf die Event-Plattform zugreifen. Das ermöglicht eine einheitliche und sichere Verwaltung von Zugriffsrechten und Daten. Auch für Teilnehmer:innen bietet das System viele Vorteile, wie beispielsweise eine einfachere Registrierung und Anmeldung sowie einen besseren Überblick über das Veranstaltungsprogramm von NFDI4Culture.

Reichweite und Nutzung

Die Culture Cloud Plattform erfreut sich bei den Mitwirkenden des Konsortiums großer Beliebtheit. Insgesamt werden inzwischen 313 Accounts verwaltet, die auf die verfügbaren Komponenten zugreifen können. Die Nutzung der Kollaborationsumgebung ist mit über 118.000 über sie verwalteten Dateien und 1.600 geteilten Ordnern, über 4.000 Tickets zum Projektmanagement und über 50 Kanälen im konsortiumsweiten Messenger-Dienst erfreulich umfangreich.

Ausblick

Für das kommende Jahr 2023 haben wir uns vorgenommen, die Dienste unserer Cloud weiter zu konsolidieren. Dabei liegt unser Fokus besonders auf unserem Identity und Access Management, das wir frühzeitig für die Integration in die NFDI-weiten Basisdienste vorbereiten möchten. Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, werden wir für die Komponenten der Plattform dokumentierte Workflows und ein erstes längerfristiges Betriebskonzept entwickeln. Außerdem möchten wir eine noch nahtlosere Integration der Selbstverwaltung von User Accounts in das Culture Information Portal umsetzen.