Der Culture Kickstarter nimmt in NFDI4Culture eine Schnittstellenfunktion ein. Im Wesentlichen bieten wir mit dem Kickstarter Hilfestellungen für Projektneuvorhaben bezüglich Forschungsfinanzierung an und setzen uns als Impulsgeber für eine Verbesserung von Informations-, Wissens- und Ideenflüsse innerhalb des Konsortiums und für die an NFDI4Culture beteiligten Forschungscommunities ein.
In Bezug auf Beratungsanfragen operieren wir beim Culture Kickstarter als Teil des Helpdesks und übernehmen als Datenlots:innen die Moderation von Beratungsgesprächen und die Vermittlung von Expert:innen innerhalb der Aufgabenbereiche von NFDI4Culture an die Anfragenden. Die Kommunikationsstrukturen sind nahtlos in das Team Helpdesk eingebettet, was gemeinsame Meetings, Rocket.Chat-Kanäle und die Dokumentation in OpenProject betrifft. Gemäß der Aufteilung von Kompetenzbereichen innerhalb des Teams Helpdesk beraten wir im Rahmen des Culture Kickstarter den Bereich Forschungsförderlinien. Dieser Schwerpunkt umfasst das Monitoring von Förderangeboten einschlägiger Institutionen wie der EU, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), aber auch private Stiftungen, sowie die Aggretation von Erfahrungswerten. Der Culture Kickstarter kann über das Webformular direkt angesprochen werden. Zudem beteiligen wir uns am Aktivitätsbereich Community Outreach durch die Koordination der Ausstellung von Letters of Intent an Forschungs- und Infrastrukturprojekte.
Neben der Projektberatung und dem Community Outreach setzen wir uns auch für proaktives Wissensmanagement ein. Insbesondere geht es um den Abbau und die Vermeidung von Wissenssilos innerhalb des Konsortiums und zudem um eine Verbesserung der Informationsflüsse. Ein Beispiel für die Weitergabe von Erfahrungswissen ist die Durchführung von Case Studies; ein anderes Beispiel für eine effektiv umgesetzte Wissensmanagement-Maßnahme ist die Einführung des Tickettyps PROJECT in OpenProject in Kooperation und Absprache mit Team Helpdesk und Team Documentation. Der Mehrwert des neuen Tickettyps ist die Vermeidung von Parallelberatungen innerhalb von NFDI4Culture, sowie eine Verbesserung der Dokumentation der Anfragen, die an den Helpdesk gerichtet werden.
Als ein zusätzlicher Service für die NFDI4Culture Communities wurde 2022, insbesondere aber in stark erweiterter Form ab Oktober '22 der NFDI4Culture Infoticker eingeführt. In Ergänzung zum wöchentlichen Informationsservice „Die Woche“, der wöchentlich relevante Veranstaltungstermine aus NFDI4Culture selbst, der NFDI insgesamt und den Fachcommunities von NFDI4Culture über Rocket.Chat disseminiert, konzentriert sich der ebenfalls wöchentlich im Rocket.Chat erscheinende Infoticker auf aktuelle und für die Communities relevante Calls, generelle (wissenschaftspolitische) Informationen, Ausstellungstermine und Berichte von Tagungen und Workshops. Um dieses Informationsangebot möglichst umfassend gestalten zu können, werden regelmäßig knapp 40 Newsletter aus unterschiedlichen Bereichen ausgewertet (Wissenschaftsministerien von Bund und Ländern, Forschungsfördereinrichtungen, FDM-Initiativen, Fachverbände, Arbeitskreise etc.).
Schließlich betätigen wir uns an Ideationsprozessen in Form von Veranstaltungsplanungen und Koordination, unter anderem des dritten NFDI4Culture Community Plenarys und eines Workshops zu Künstlicher Intelligenz und Musik in Kooperation mit dem CDMD.
2022 waren wir an insgesamt fünf Projektberatungsprozessen involviert. Die Projekte kommen aus einem sehr heterogenen Fächerspektrum (Geschichtswissenschaften, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft etc.) und waren zum Zeitpunkt der Beratung sämtlich im Antragsstadium. Bei der Beratung ging es sowohl um Fragen der EU-Projektförderung, als auch nationaler Förderlinien und Fragen nach den NFDI4Culture FlexFunds. Zudem beteiligten wir uns an der Ausstellung von insgesamt zehn Letters of Intent an Forschungs- und Infrastrukturprojekte der Culture Communities.
Der Culture Kickstarter als flexibles Funktionsmodul zur Verbesserung von Wissens-, Informations- und Ideenflüsse und dem Setzen von Impulsen wird 2023 im Hinblick auf seine Aktivitätsbereiche konsolidiert. Zudem werden wir die in NFDI4Culture eingesetzten Wissensmanagementtools und -methoden evaluieren und uns an der Weiterentwicklung des Spektrums beteiligen. Des Weiteren erarbeiten wir eine Übersicht (Matrix/Guideline) über Forschungsförderinstitutionen und -linien, die für die NFDI4Culture Communities relevant und einschlägig sind. Diese Form des kodifizieten Wissens soll als ein Unterstützungsangebot in Ergänzung zur persönlichen Projektberatung Neuvorhaben der Communities eine Orientierung bieten.