04 NFDI & Kooperationen

Unsere konsortiumsübergreifende Mitarbeit in der NFDI war im zweiten Projektjahr besonders geprägt durch unser intensives Engagement für die gemeinsame Verbundinitiative aller Konsortien zur Beantragung des Basisdienste-Konsortiums Base4NFDI sowie durch die verstärkte Mitarbeit in allen fünf Sektionen des NFDI-Vereins. Unsere Mitwirkung bei Strategieworkshops, Vereinsorganen, Arbeitskreisen und Task Forces haben wir noch weiter ausgebaut und sowohl in der Memorandumsgruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien als auch darüber hinaus mehrere gut frequentierte Veranstaltungen und Workshop-Reihen initiiert und durchgeführt.

46 Partner von NFDI4Culture sind Mitglied im NFDI Verein (+15 im Vergleich zu 2021)

5 Mitarbeit in 5 NFDI Sektionen, Co-Lead der Sektion ELSA (+1 im Vergleich zu 2021)

8 Aktive Kooperationsmaßnahmen mit 8 Konsortien, Zusammenarbeit mit 26 Konsortien in Base4NFDI

13 Mitwirkung an 2 Stellungnahmen und 11 (Strategie-)Workshops im NFDI Verein

Vernetzung mit weiteren Konsortien

Mit dem Jahr 2022 und der Bewilligung der Konsortien der dritten Ausschreibungsrunde ist die mehrjärige Initialisierungsphase der NFDI erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt arbeiten ab 2023 in NFDI nun 26 fachliche Konsortien sowie ein Verbund aller Konsortien zu Basisdiensten wissenschaftsbereichs- und disziplinenübergreifend zusammen. Aus Perspektive der Geistes- und Kulturwissenschaften besonders erfreulich ist hierbei, das mit NFDI4Memory und NFDI4Objects auch die verbleibenden beiden Konsortien der 2019 ins Leben gerufenen Memorandumsgruppe erfolgreich in die NFDI starten werden. Seitens NFDI4Culture werden wir in den kommenden Jahren in zahlreichen Kooperationen und transdisziplinären Aktivitäten an einem bedarfsorientierten und zukunftsweisenden Forschungsdatenmanagement arbeiten.

Alle Konsortien der NFDI auf einen Blick, CC BY 4.0, Autor:in: Sarah Pittroff

Neben unseren bereits laufenden Kooperationen sind wir hierzu durch unsere Konsortialpartner ausgezeichnet mit weiteren Konsortien vernetzt. 55 Konsortialpartner von NFDI4Culture sind gleichzeitig in den Rollen als Co-Applicant oder Participant in 25 weiteren Konsortien aktiv. Insofern besteht eine nahezu vollständige Abdeckung für zukünftige Anknüpfungspunkte.

Visualisierung der institutionellen Verbindung von Partnern in NFDI4Culture zu weiteren NFDI-Konsortien, CC BY 4.0, Autor:in: Torsten Schrade

Konzeption und Mitwirkung an Base4NFDI

Im Jahr 2021 hat sich der Begriff „Basisdienste“ als Bezeichnung für generische Dienste etabliert, die NFDI-weit angeboten werden und potenziell allen NFDI-Konsortien zur Verfügung stehen. Basisdienste sind Teil einer infrastrukturellen Grundversorgung für die gesamte NFDI und somit von hoher Relevanz auch für NFDI4Culture.

Ausgangslage und Stellungnahme der Konsortialversammlung

Bereits im November 2020 und Juli 2021 hatte sich das NFDI-Expert:innengremium zur Rolle und Bedeutung von Basisdiensten in der NFDI in zwei Stellungnahmen geäußert. Im Dezember 2022 legte die DFG einen Zeitplan für die Ausschreibung von Basisdienste-Konsortien in der dritten (und letzten) NFDI Ausschreibungsrunde vor.

Die NFDI wird ihre volle Wirksamkeit dann entfalten, wenn sie als vernetzte Struktur wachsen kann. Zum Gelingen der Vernetzung tragen Basisdienste bei, die den gemeinsamen Anliegen und Bedarfen potenziell aller fachlichen und methodischen Konsortien dienen sollen.

Gerade für die nachhaltige Verfügbarkeit und bedarfsorientierte Entwicklung langfristiger Dienste im Bereich von Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kutlurgütern, die über Generationen hinweg für Forschung und Kulturschaffende erhalten bleiben müssen, war die Mitwirkung an einer inklusiven, auf die Strukturen des NFDI-Vereins ausgerichteten Initiative zur Beantragung von Basisdiensten für NFDI4Culture im Frühjahr von größter Relevanz und Priorität. Daher unterstüzten wir auch im Januar 2022 die Stellungnahme der Konsosrtialversammlung zu Basisdiensten ausdrücklich. In ihr wird betont, dass Basisdienste, dem Grundprinzip der NFDI entsprechend, von den Bedarfen getrieben sein sollen und eine enge Anbindung der Entwicklung und Umsetzung an den NFDI e.V. und insbesondere an die Sektionen als Ort der konsortienübergreifenden Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgen sollte.

Beteiligung und Beiträge zum Verbundantrag

In Folge der DFG-Ausschreibung im Januar 2022 beteiligten wir uns maßgeblich an einer gemeinsamen Verbundinitiative aller NFDI-Konsortien zur Beantragung eines von allen getragenen, gemeinsamen Basisdienste-Konsortiums. Daher haben wir bei der Ausarbeitung des Basisdienste-Verbundantrages in enger Zusammenarbeit mit allen Konsortien und mehr als 50 beteiligten Personen wichtige Beiträge geleistet. So wirkten wir kontinuierlich in der Redaktionsgruppe für den Antrag mit und haben uns aktiv an der Strukturierung der Antragspakete, Zeitabläufe und Prozesse beteiligt sowie die Konzepte in drei Verbundworkshops am 28. Februar, 21. März und 14. April 2022 vermittelt.

Neben der intensiven Textarbeit am Antrag haben wir auch unser Fachwissen in den Sektionen eingebracht und an der Erstellung von Case Statements für basisdienstrelevante Themen teilgenommen. Weiterhin stellten wir zusammen mit Text+, NFDI4Chem, NFDI4DataScience und NFDI4Earth das Projektbüro für den Antrag. All unsere Arbeit zielte darauf ab, eine effektive und nachhaltige Infrastruktur für die Kulturgüter- und Kulturforschungsdaten zu schaffen, um eine offene und interoperable Forschungsdateninfrastruktur in der NFDI zu gewährleisten.

Bewilligung und zukünftige Bedeutung von Base4NFDI

Auf Basis einer herausragenden Zusammenarbeit aller Akteure konnte der Antrag fristgerecht am 28. April 2022 eingereicht werden. Im Ergebnis zeigten sich die Gutachter:innen, das NFDI-Expert:innengremium, der NFDI-Senat und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz vom beantragten Verbundvorschlag überzeugt und Base4NFDI wurde im Herbst 2022 zusammen mit den fachlichen Konsortien der dritten Ausschreibungsrunde bewilligt. Dies ist ein entscheidendes Ergebnis für eine nachhaltige, zukunftsfähige und gemeinsame Entwicklung von Basisdiensten in der NFDI, die die Interessen aller Fachgemeinschaften berücksichtigt und auch für die in NFDI4Culture zusammengeschlossenen Communities in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein wird.

Die Verbundpartner und Themen von Base4NFDI im Überblick, CC BY 4.0, Autor:in: Base4NFDI

Mitarbeit in Sektionen

Koordination und Mitarbeit in der Sektion ELSA

NFDI4Culture engagiert sich aktiv in der Sektion ELSA des NFDI-Vereins, da Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern oft in komplexen ethischen und rechtlichen Zusammenhängen stehen. In Kooperation mit NFDI4Health koordinieren wir daher die Sektion. Im Jahr 2022 hat sich die Sektion gut aufgestellt und themen- und bedarfsorientiert bereits mehrere Stellungnahmen und Workshops zu Themen wie EU- und nationalen Gesetzesvorhaben, Anonymisierungsfragen und Datentreuhand veröffentlicht.

Stellungnahmen

Stellungnahme zum EU Data Act

Im Mai 2022 hat die Sektion eine Stellungnahme zum EU Data Act (Datengesetz) abgegeben, die erste einer NFDI-Sektion auf EU-Ebene. Obwohl die NFDI den Gesetzesvorschlag begrüßt, gibt es Klärungsbedarf in Bezug auf das Verhältnis zum Data Governance Act, den kontinuierlichen Datenzugang bei anhaltenden Krisen, die Zusammenarbeit von öffentlichen Stellen und Forschungseinrichtungen sowie die Zweckbindung der Daten und die Vereinbarkeit mit wissenschaftlichen Publikationen.

Link: https://www.nfdi.de/nfdi-veroeffentlicht-stellungnahme-zum-eu-data-act/

Kommentierung zum EU Open Data-Entwurf

Ebenfalls im Mai 2022 kommentierten die Sektionen ELSA, Common Infrastructures (infra) und (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (meta) gemeinsam den Entwurf der Europäischen Kommission zu einer Durchführungsverordnung hinsichtlich der Verfügbarkeit öffentlicher Datensätze. Der Entwuf wird hierbei begrüßt und das Potenzial der strukturierten Bereitstellung von „High-Value“-Daten unterstrichen, gleichzeitig empfehlen die Sektionen aber auch eine Klarstellung bezüglich der Definition von offenen Daten und der Verantwortlichkeiten für die Datenzugänge und -bereitstellung.

Link: https://www.nfdi.de/nfdi-kommentiert-den-eu-open-data-entwurf/

Workshops

ELSA-Workshop am 12. und 13. Oktober 2022

Die Sektion ELSA im NFDI-Verein organisierte im Oktober 2022 einen Workshop zum Thema Anonymisierung und Datentreuhand in Berlin. Ziel war es, die Konsortien im Austausch zu vernetzen und Lösungen zu den Themen zu präsentieren. Die Teilnehmer:innen diskutierten vor allem technische Möglichkeiten und Verfahren der Pseudonymisierung und Anonymisierung sowie unterschiedliche Modelle von Datentreuhandlösungen.

Link: https://www.nfdi.de/elsa-workshop-oktober-2022/

Workshop UND statt ODER: Datenschutz. Wege zum guten Umgang bei Forschungsdaten (14. November 2022)

Der Workshop hatte zum Ziel, einen Austausch zwischen Interessenten aus den NFDI-Konsortien zu datenschutzrechtlichen Themen zu gestalten. Gemeinsam wurden datenschutzrelevante Fragen identifiziert, um Kooperationen zu deren Lösung zu erleichtern. Daneben bot der Workshop auch Raum, Tools für den einfacheren Umgang mit Datenschutz vorzustellen.

Link: https://www.nfdi.de/datenschutz-workshop-november-2022/

Mitarbeit in den Sektionen Metadata, Common Infrastructure und EduTrain

2022 beteiligten wir uns aktiv auch an allen weiteren Sektionen und Arbeitsgruppen des NFDI-Vereins. In der Sektion Common Infrastructures arbeitet NFDI4Culture an Themen wie Data Management Planning, Electronic Lab Notebooks, Long-term Archival, Persistent Identifiers und Research Software Engineering. In der Sektion (Meta)daten, Terminologien und Provenienz geht es für uns um Cookbooks, Guidance and Best Practice, Terminology Services, Ontology Harmonization and Knowledge Graphs sowie Search and Harvesting. Auch die Sektion Training & Education ist für uns ein wichtiger Ort der Zusammenarbeit mit Blick auf gemeinsame Trainingsinfrastrukturen. Hier liegt unser Schwerpunkt auf Methoden der Bestandsaufnahme von Trainingsmaterialien sowie auf dem Thema Error Management und No Blame Culture.

Neue Sektion „Industry Engagement“

Als Ergebnis aus dem strategiegeleiteten Prozess zur Bestimmung und Priorisierung von Querschnittsthemen in der NFDI war die gemeinsame Entscheidung zur Ausarbeitung eines Konzeptes für eine neue Sektion Sektion Industry Engagement . Die hat zum Ziel, Kooperationen zwischen Wirtschaft und NFDI-Konsortien zu gestalten. Hierbei sollen eine Austauschplattform geschaffen werden, Problemfelder identifiziert, Lösungsräume gemeinsam erarbeitet sowie Kooperationsformen vereinheitlicht werden.

Die Anliegen und Themen der neuen Sektion sind aus unserer Perspektive hochrelevant und insbesondere für den Kulturbereich wichtig, da Kulturwirtschaft, Verlagswesen, Museen, Theater, Opernhäuser und die Tourismusindustrie Teil des Kulturbetriebs sind und somit potenzielle Kooperationspartner für NFDI4Culture darstellen. Auch die Bauindustrie sowie die Musikindustrie können über Kunst- und Architekturforschungsdaten angesprochen werden.

Mitwirkung in Strategieworkshops, Vereinsorganen, Arbeitskreisen und Task Forces

Neben den Aktivitäten in den Sektionen und dem Konsortium gemäß Satzung beteiligten sich viele Mitwirkende von NFDI4Culture mit hohem Engagement an den zahlreichen Gremien, Arbeitskreisen und Task Forces des NFDI-Vereins.

Strategieworkshops des Direktorats

Bereits seit dem Sommer 2020 beteiligte sich NFDI4Culture in enger Kooperation mit den weiteren geförderten Konsortien der ersten Ausschreibungsrunde an einem durch das NFDI-Direktorat initiierten, strategiegeleiteten Prozess zur Priorisierung der in der Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen identifizierten Querschnittsthemen. Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns aktiv an mehreren gemeinsamen Strategieworkshops von Direktorat und Konsortien.

Strategieworkshop zu Sektionen am 18. Mai 2022

Im Mai 2022 fanden sich die Sprechenden der NFDI-Konsortien zusammen mit dem Direktorat zu einem Strategieworkshop zusammen, um den bereits 2020/2021 begonnenen Strategieprozess zur Einrichtung möglicher neuer Sektionen fortzuführen. Im Vorfeld wurden sieben Querschnittsthemen identifiziert, die für eine mögliche Ausgestaltung als Sektion diskutiert wurden: Quality Management and Assurance, User-driven Development, Cultural Change, Common Vision and Strategy, Governance & Sustainability, Internationalisation, und Value of Data - Quality vs. Quantity. Das Thema Industry Engagement wurde im Verlauf des Workshops als besonders geeignet und wichtig für eine gemeinsame Bearbeitung in einer Sektion eingeschätzt. NFDI4Culture wird sich vor dem Hintergrund der mit unserem Konsortium verbundenen Wirtschaftszweige, wie z. B. der Tourismus-, Bau- und Musikindustrie, an der Mitarbeit in der Sektion beteiligen. Für das Thema Cultural Change planen wir in Kooperation mit weiteren Konsortien eine Initiative als Workshop-Reihe im kommenden Jahr. Bei allen anderen Themen kam die Runde der Konsortialsprechenden zur Einschätzung, dass diese sich am besten für die gemeinsame Bearbeitung in ad-hoc Arbeitsgruppen und Workshop-Formaten eignen.

Workshops zu Vision und Mission der NFDI (03. November und 13. Dezember 2022)

Im Rahmen des Strategieworkshops im Mai 2022 erhielt das Querschnittsthema Common Vision & Strategy eine hohe Bedeutung. Ein Schreibteam erarbeitete anschließend einen Vorschlag, der im Oktober in der Konsortialversammlung diskutiert wurde. Wir beteiligten uns in der Folge an zwei Workshops im November und Dezember 2022, um aus den eingebrachten Elementen eine überarbeitete Version der gemeinsamen Vision und Mission von NFDI zu erstellen. Diese soll 2023 von der Konsortialversammlung und dem Senat verabschiedet werden.

Vereinsorgane, Arbeitskreise und Task Forces

Überblick über die Mitwirkung NFDI Vereinsorganen (2022)

Konsortialversammlung (Torsten Schrade, Daniel Röwenstrunk / Gewählte Konsortialsprechende des Vereinskonsortiums)

Wissenschaftlicher Senat (Torsten Schrade / Gewählter Vertreter aus der Konsortialversammlung)

Kuratorium (Dörte Schmidt / Gewählte Vertreterin aus der Mitgliederversammlung)

Überblick über die Mitwirkung NFDI Arbeitskreisen (2022)

Jour Fixe von Direktorat und Konsortialsprechenden (Torsten Schrade, Daniel Röwenstrunk / Konsortialsprechende, Christian Vater, Sarah Pittroff / CCO Leads)

Verwaltungskreis (Michaela Loos / Lead Finanzadministration, Sarah Pittroff, Christian Vater / CCO Lead)

Kommunikationskreis (Christian Vater / CCO Lead, Franziska Fritzsche / CCO)

Überblick über die Mitwirkung NFDI Task Forces (2022)

Task Force Monitoring (Sarah Pittroff / CCO Lead)

Task Force Tools (Daniel Jettka / TCO Lead, Eva Bodenschatz / TCO)

Task Force Tools: AAI (Daniel Jettka / TCO Lead, Eva Bodenschatz / TCO)

Task Force Tools: Helpdesk (Zoe Schubert / TCO, Eva Bodenschatz / TCO)

Task Force Tools: Projectmanagement (Eva Bodenschatz / TCO, Nils Casties / TCO)

Kooperation in der Memorandumsgruppe

Im Jahr 2022 haben wir mit unseren Kolleg:innen in der Memorandumsgruppe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien insbesondere im Bereich der Basisdienste eng zusammengearbeitet. Die enge Abstimmung untereinander ermöglichte (auch vor dem Hintergrund unserer gemeinsamen Infrastrukturworkshops aus dem vergangenen Jahr) eine gemeinsame Definition des Basisdienste-Begriffs und eine genaue Bestimmung der Bedarfe der geistes- und kulturwissenschaftlichen Communities bei Basisdiensten. Text+ und NFDI4Culture haben in der Folge die Base4NFDI-Initiative konzeptionell und ressourcentechnisch unterstützt und in Kooperation mit NFDI4Chem, NFDI4DataScience und NFDI4Earth das Coordination Office für den Antrag bereitgestellt. Nach der positiven Entscheidung zu einer Bewilligung von Base4NFDI hat sich die Memorandumsgruppe im Herbst 2022 zu Nominierungen für das Technical Expert Committee und die Profile der Base4NFDI Service Stewards abgestimmt. Mit der sehr erfreulichen Nachricht der Bewilligungen von NFDI4Memory und NFDI4Objects hat die Memorandumsgruppe in Tandems ein „Buddy-Programm“ zum Onboarding der beiden neuen Konsortien (z. B. zur Unterstützung bei komplexen adminsitrativen Themen wie z. B. den Konsortialverträgen und bei der Einfindung in die Strukturen im NFDI-Verein) in die NFDI durchgeführt.

Interkonsortiale Workshops, Vorträge und Veranstaltungen

Neben unseren Aktivitäten in den Sektionen und Organen des NFDI-Vereins haben wir mit BERD@NFDI, NFDI4Biodiversity, KonsortSWD, NFDI4Objects und Text+ mehrere interessante Workshops und Veranstaltungen zu konsortiumsübergreifenden Themen durchgeführt (z. B. zu Social Media oder 3D-Daten). Auch an den Talk-Reihen des NFDI-Direktorats waren wir mit Vorträgen beteiligt.

NFDI InfraTalk

Am 7. März 2022 sprachen im Rahmen des durch die NFDI ausgerichteten Formats „NFDI InfraTalk“ Prof. Dr. Ina Blümel, Dr. Lozana Rossenova und Prof. Dr. Harald Sack zum Thema „Wikibase – knowledge graphs for RDM in NFDI4Culture“. Sie berichteten anhand von Anwendungsbeispielen, wie sie Wikibase nutzen, um nicht-textuelle Kulturdaten mit semantischen Annotationen anzureichern und gaben einen Ausblick auf die Entwicklung des Culture Knowledge Graphs sowie auf die Möglichkeiten, die Knowledge Graphen für das Forschungsdatenmanagement bieten. Eine Aufzeichnung des einstündigen Talks findet sich auf dem YouTube-Kanal der NFDI.

Veranstaltungsreihe zu Social-Media-Daten

Die Reihe „Show & Tell – Social Media-Daten in der Forschungspraxis“ widmet sich in kurzen Inputs den Tools im Feld der Social Media-Forschung. In je einer Zoom-Stunde möchte sie Best Practices und ausgewählte Forschungsprojekte beleuchten. Im Fokus stehen neben pragmatischen Lösungen und technischen Möglichkeiten (Software, Schnittstellen, Repositorien, Metadatenstandards, Interoperabilität ...) unter anderem die ethischen und rechtlichen Schranken (Persönlichkeits- und Urheberrechte) bei der Anlage und Auswertung von Datensets und Korpora sowie der nachhaltige, sichere und kritische Umgang damit (Code and Data Literacy, FAIR & CARE). Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Forschungsansätze und Lehrmethoden diskutiert werden, die tradierte wie fachspezifische Rahmen und Werkzeuge strapazieren. Die Veranstaltungsreihe wird von einem interkonsortialen Arbeitskreis ausgerichtet, der auf Initiative der Cultural Research Data Academy von NFDI4Culture gemeinsam mit KonsortSWD und Text+ im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur betrieben wird. Im Jahr 2022 fanden im Rahmen der Reihe fünf Online-Veranstaltungen statt.

Cross-NFDI 3D Hackathon

Im Rahmen ihres Community-Engagements veranstaltete NFDI4Culture im Herbst 2022 den ersten bundesweiten 3D-Hackathon zu offenen Forschungsdaten unter dem Titel „Creating new dimensions“, gemeinsam mit NFDI4Biodiversity, NFDI4Objects und der AG3D. Es handelte sich damit um den ersten Cross-NFDI-Hackathon, von unserem neunköpfigen Organisationsteam über Fächergrenzen hinweg gemeinsam geplant und vorbereitet wurde. Institutionen aus den Communities aller beteiligten NFDI-Konsortien und NFDI-Initiativen wurden aufgerufen, ihr vielfältiges Datengut unter einer offenen Lizenz zur Verfügung bereitzustellen. Unserem Aufruf folgten 27 Kultureinrichtungen, Museen, Archive und Universitätssammlungen aus ganz Deutschland und reichten 34 bunte, multimodale und multidisziplinäre Datensets ein. Das Forschungsdatenrepositorium RADAR4Culture unterstützte bei der Bereitstellung der Datensets für den 3D-Hackathon. Einen umfassenderen Einblick in das Projekt bietet die Projekt-Website. Ein ausführlicher Bericht über die Veranstaltung findet sich auf dem NFDI4Culture Portal.

Focused Tutorial zum Thema „Capturing, Enriching, Disseminating Research Data Objects“

Im Rahmen der BERD Academy des NFDI-Konsortiums BERD@NFDI beteiligten sich NFDI4Culture und Text+ im November 2022 an einem Focused Tutorial zum Thema „Capturing, Enriching, Disseminating Research Data Objects“, bei dem Anwendungsfälle aus allen drei Konsortien vorgestellt wurden, welche die Erfassung, Anreicherung und Verbreitung von Forschungsdatenobjekten betrafen.

Ausblick

Im kommenden Jahr werden wir, motiviert durch die positiven Rückmeldungen zu den gemeinsamen Veranstaltungsreihen, weitere Formate in Zusammenarbeit mit kooperierenden Konsortien initiieren. Den Ergebnissen des diesjährigen Strategieworkshops folgend wird dies insbesondere eine Reihe zum Thema „Cultural Change“ sein. Weiterhin ist für uns die kontinuierliche Mitarbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen von hoher Bedeutung. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei die Beteiligung an ersten Basidienste-Ideen und Anträgen aus der Perspektive unserer Communities für ein nachhaltiges und langfristig ausgerichtetes Forschungsdatenmanagement in der NFDI sein.