Im Team Guidelines, das sich unter anderem um die Koordination und Produktion von NFDI4Culture Handreichungen kümmert, haben wir uns im Jahr 2022 vor allem mit der Umsetzung einer Publishing-Pipeline und etwaiger erster und leitgebender Handreichungen beschäftigt. Wir treffen uns seit diesem Jahr in monatlichen Meetings und haben das Querschnittsteam um ein designiertes Redaktionsteam erweitert, das versucht, sowohl die inhaltlich-redaktionelle sowie die technische Arbeit in einem kleineren Schwerpunktteam zu bündeln und damit vor allem Abstimmungsprozesse kurz zu halten. Wir koordinieren die Produktion und Veröffentlichung von Informations- sowie Schulungsmaterialien zum Forschungsdatenmanagement (FDM), erstellen das Gesamtkonzept für die Handreichungen und verwandter Informationsressourcen des Konsortiums und gewährleisten die Integration der Inhalte in die Knowledge Base.
Im Laufe des Jahres haben wir die Agentur konsultiert, die auch Gestaltungsvorgaben für das NFDI4Culture Portal gemacht hat, um die Vorstellung und Ideen unserer wissenschaftlichen Kolleg:innen zur Darstellung der Inhalte im Portal mit den Möglichkeiten des vorhanden Designs in Einklang zu bringen und die weitere Adaption der Darstellungsmöglichkeiten auf mobilen Endgeräten (Tablets und Smartphones) zu gewährleisten.
Zur Strukturierung der Inhalte und Arbeitsschritte im Team haben wir Conceptboards erstellt, deren grundlegender Aufbau auch die publizierten Handreichungen und den systematischen Zugang zu den präsentierten Hilfsangeboten durchdringt. Zudem haben wir für das operative Geschäft im Projektmanagement-Tool OpenProject einen eigenen Bereich für die Redaktionsarbeit mit Boards für Linkempfehlungen und Handreichungen eingerichtet.
Die nicht nur auf Texte beschränkten Angebote für die NFDI4Culture Community haben wir mit konkreten Plänen für mehrere Video-Tutorials erweitert, darunter eines zum Thema Normdaten, das im ersten Quartal 2023 publiziert werden wird und dessen Konzeption auf einer Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek basiert (Video der DNB zur Gemeinsamen Normdatei). Darüber hinaus sind Video-Tutorials u. a. zum Thema 3D-Digitalisierung in Arbeit.
Ein buchstäblich gravierender, aber letztlich äußerst produktiver Schnitt war die Umstellung der Pipeline von StackEdit auf den Grav-Editor, da der im Vorjahr implementierte Editor von Entwicklerseite bald eingestellt wird und keinen Support mehr liefert. Grav bietet eine deutlich einfachere Handhabung („What You See Is What You Mean“) und ist erheblich unkomplizierter mit dem Flat-File-System in GitLab gekoppelt. Einzig die synchrone Bearbeitung (Änderungen müssen im Hintergrund per Commit anderen übergeben werden) ist noch eine technische Herausforderung. Zudem werden weitere Funktionen und Tags im Laufe der Einarbeitung einzelner Handreichungen von uns erprobt und implementiert.
Im letzten Quartal des Jahres wurden die ersten beiden Handreichungen über alle Stationen der Pipeline hinweg auf dem NFDI4Culture Portal und als Datenpublikationen auf Zenodo publiziert:
Kurz vor der Veröffentlichung steht neben dem Normdaten-Video-Tutorial eine Handreichung zum Thema Langzeitarchivierung.
Die kuratierten Linkempfehlungen stellen begleitend zu den Handreichungen eine kurzfristig umsetzbare und damit schnell verfügbare Sammlung von Hilfsangeboten dar, die zudem der Erarbeitung von NFDI4Culture Handreichungen als Grundlage dienen können. Zur strukturierten Konzeption der Kuratierung wurden Templates erstellt, die zur Verschlagwortung auf die Taxonomie von TaDIRAH (Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities) und WIKIDATA zurückgreifen und die Basis für die Einbindung in das Backend des Portals darstellen. In den Templates sind auch die zweisprachigen (deutsch und englisch) kurzen Erklärungs- bzw. Empfehlungstexte von max. 280 Zeichen enthalten. Die kuratierte Sammlung startete mit einer großen und sorgsam recherchierten Sammlung von 92 Linkempfehlungen, die für den laufenden Ausbau und die anschließende Pflege vorgesehen ist.
Die Auseinandersetzung mit medialen und formalen Überlegungen zur Gestaltung der bisher veranschlagten Handreichungen war von der Entwicklung technischer Workflows und ihrer internen Dokumentation begleitet, um nachhaltige redaktionellen Richtlinien und Prüfprozesse aufzustellen. Damit wurden erste Regeln für Zitation, Bildnachweise und Metadaten festgelegt, die in der Folge und ihrer Anwendung medienspezifisch weiter ausgearbeitet werden.
Eine nach außen durch Labeling sichtbare Binnendifferenzierung im Hinblick auf die Adressat:innen unserer Hilfsangebote wurde diskutiert, aber vorerst nicht umgesetzt. Auch auf die Übersetzung der in deutscher Sprache publizierten Handreichungen wird bislang verzichtet, ihnen gehen aber zweisprachige Abstracts voraus.
Ein weiteres wichtiges Thema war das möglichst offene und transparente Review-Verfahren, das intern beginnen und das – vor sowie auch nach der Publikation – externe Kolleg:innen einbeziehen soll. Aktuell wird diese Communitybeteiligung über einen Feedback-Button realisiert, mittels dem Leser:innen/Nutzer:innen mit unserem Redaktionsteam bzw. den Autor:innen in Verbindung treten können. Für spätere Versionen ist die Implementierung einer direkten Review-Option geplant.
Der Entwicklungssprint für die Präsentationsplattform der Fortbildungsangebote im Rahmen von NFDI4Culture durch den Aufgabenbereich Cultural Research Data Academy (CRDA) fand im Sommer 2022 statt.
Grundlegend für die technische und formale Ausstattung der Handreichungstexte war unser Wunsch nach möglichst vielfältigen Anzeigmodi – daher u. a. keine Mouse Over Funktion, da diese auf mobilen Endgeräten nicht realisierbar ist. Um den Handreichungen dabei mehr Gestaltungsspielraum zu geben, werden sie in eigenen Frames mit seitlich angepassten Menü-Führungen dargestellt. Dies ermöglicht uns auch die Unterteilung in kompakte und übersichtliche Seitenstrukturen mittels ausklappbarer und weiterführender Inhalte, bedingt aber auch mit Blick auf die mitunter komplexen und langwierigen Erweiterungen und anschließenden Editionsprozesse in der Publikationspipeline das Anlegen separater Git-Repositories für die einzelnen Handreichungen.
Schließlich konnten wir die Präsentationsplattform in Form der Knowledge Base im Oktober 2022 für die Öffentlichkeit freischalten. Sie stellt seitdem das weiter im Ausbau befindliche, zentrale Fortbildungsangebot von NFDI4Culture dar.
Nachdem in 2022 unsere Knowledge Base mit ersten Handreichungen und zahlreichen kuratierten Linkempfehlungen online gegangen ist, wird es in der weiteren Zusammenarbeit mit dem Team Portal nunmehr darum gehen, inner- und außerhalb von NFDI4Culture Autor:innen für weitere Handreichungen zu gewinnen. Weiterhin wollen wir das redaktionelle Stylesheet um andere Medientypen erweitern sowie die interne Dokumentation zur weiteren Gestaltung und Veröffentlichung unterfüttern, um damit die Redaktionsprozesse zu entlasten und mittels der zur Verfügung stehenden Publishing-Pipeline zu rationalisieren. Darüber hinaus werden wir weiterhin Synergien im Austausch mit der ebenfalls im Rahmen von NFDI4Culture entstehenden digitalen Buch-Publikations-Pipeline FIDUS/ADA hinsichtlich der Darstellungsmodi (z. B. als PDF-Export) nutzen. Für den eigentlichen Workflow der auch über die interne Redaktion hinausgehenden Berichtigungs- und Korrekturprozesse wollen wir ein direktes Reviewing der Handreichungen implementieren. Parallel wird die zukünftige Dissemination unserer Angebote in den Communities des Konsortiums und darüber hinaus weiterentwickelt. Die redaktionelle Arbeit hat sich als Kernbestandteil erwiesen und soll in Bereichen wie u. a. Textredaktion, Reviews oder Aktualitätsprüfung auch in einem Folgeantrag entsprechend Niederschlag finden.