NFDI4Culture Guidelines Boilerplate
Home
1. Vorbemerkung
2. Was sind personenbezogene Daten?
3. Wie finde ich heraus, ob meine Forschungsdaten personenbezogen sind?
4. Endet der Datenschutz mit dem Tod der Person?
5. Meine Forschungsdaten sind personenbezogen. Was kann ich tun, um RADAR4Culture trotzdem nutzen zu können?
6. Ich benötige den Personenbezug aber aus wissenschaftlichen Gründen. Was nun?
7. Linkliste
8. Anhang: Lizenz- und Nutzungshinweise (Stand Februar 2022)
NFDI4Culture Knowledge Base
NFDI4Culture Portal
Feedback geben
7. Linkliste
DFG: Checkliste zum Umgang mit Forschungsdaten (Stand: 21.12.2021)
https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/forschungsdaten_checkliste_de.pdf
DFG: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Stand: April 2022)
https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf
DFG: Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (Stand: 30. September 2015)
https://www.uniulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/sfb1149/pdf/sonstiges_pdf/richtlinien_forschungsdaten.pdf
RatSWD: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten (Stand: Juni 2010)
https://www.konsortswd.de/wp-content/uploads/RatSWD_WP_156.pdf
iRights: Paul Klimpel, Kulturelles Erbe digital – Eine kleine Rechtsfibel
https://www.digis-berlin.de/wp-content/uploads/2020/09/digiS_PKlimpel_Rechtsfibel.pdf
BERD@NFDI: iVA 1 zum Anwendungsbereich der DSGVO
https://www.berd-nfdi.de/iva1/
EOSC Pillar: Legal Compliance Guide for Researchers
https://www.eosc-pillar.eu/news/eosc-pillar-legal-compliance-guidelines-researchers-checklist