Sie als Forscherin oder Forscher müssen sich mit den eigenen Forschungsmethoden und Datenquellen auseinandersetzen. Dazu sollten Sie den gesamten bisherigen/geplanten Datenlebenszyklus inklusive der angewendeten Forschungsmethoden betrachten. Empfehlenswert ist es, dies schon im Rahmen der Planung eines Projektes oder Forschungsvorhabens gedanklich durchzuspielen. Ein erster Anlaufpunkt ist daher die Checkliste zum Umgang mit Forschungsdaten der DFG. Sie führt die Gedanken der vorangegangenen Leitlinien und Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten fort.
Speziell zum Personenbezug sollten Sie folgenden (unvollständigen) Fragenkatalog prüfen. Beantworten Sie eine Frage mit „Ja“, besteht die Möglichkeit eines Personenbezuges und es bedarf einer vertieften Analyse. Vergessen Sie nicht: Es handelt sich auch dann um Personendaten, wenn sich z. B. Pseudonyme mit Hilfe von Datenabfragen zwischen Forschungsinstitutionen wieder zuordnen lassen.
Hilfreiche Fragen:
Eine interaktive Möglichkeit zur Überprüfung, ob die eigenen Daten unter das Datenschutzrecht fallen, besteht mit dem Tool iVA (interactive Virtual Assistant) des NFDI-Konsortiums BERD@NFDI.