Metadatenfeld | Erklärung |
---|---|
Alternativer Identifikator | Falls Ihr Datenpaket weitere, z. B. institutsinterne Identifikatoren hat, können Sie diese hier angeben. |
Verwandter Identifikator | Hier können Sie Ihr Datenpaket (Ressource A) mit einem verwandten Objekt (Ressource B) verknüpfen. Es werden sowohl die Art des Identifikators von Ressource B (z. B. DOI, ePIC, ISSN oder URL) als auch die Art der Beziehung spezifiziert. Erklärungen zur Art der Beziehung (relationType) finden Sie in der DataCite-Dokumentation. Auf diese Weisen können ergänzende Materialien zu Ihrem Datensatz in Bezug gesetzt werden (z. B. der DOI eines wiss. Artikels, welcher auf Daten aus Ihrem Datensatz beruht). |
Beitragende | Personen oder Institutionen, die an der Erstellung des Datensatzes beteiligt waren (z. B. Beitragende oder mitwirkende Personen bzw. Institutionen) sowie deren Art der Mitwirkung. Personen sind mit Vornamen und Nachnamen anzugeben, optional können ORCiD ID und institutionelle Zugehörigkeit ergänzt werden. Institutionsnamen können per Vorschlagsliste aus dem Research Organization Registry (ROR) ausgewählt werden. |
Weitere Titel | Titelergänzungen, z. B. alternative Titel, Untertitel, Titelübersetzungen etc. |
Beschreibung | Inhaltliche Beschreibung, z. B. ein technischer Hinweis oder eine Zusammenfassung zum Datensatz (Achtung: Aus Urheberrechtsgründen ist i. d. R. nicht das Abstrakt der Publikation zu übernehmen!). |
Schlagworte | Schlagworte zur weiteren Charakterisierung des Datensatzes. Diese sollten sich von den Beschreibungen im Titel bzw. Untertitel unterscheiden. Für eine optimale Auffindbarkeit der Daten sollten eindeutige Begriffe auf Englisch oder normierte Einträge verwendet werden. Bei der Auswahl der Option „GND“ können Sie auf die Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek zurückgreifen. Diese enthält eine Liste normierter Schlagworte. |
Zugehörige Informationen | Angabe wichtiger Informationen und Komponenten, die den Datensatz auszeichnen, z. B. Database ID, Registrierungsnummer, GenBank, IntEnz, PubChem, MedGen, PMID, PDB, Molecular Formula. Es wird empfohlen, auch die Art bzw. Kategorie der zugehörigen Informationen mitanzugeben. |
Sprache | Vorherrschende Sprache der Ressource. Bei sprachunabhängigen Ressourcen die Sprache, in der die Daten dokumentiert sind. |
Standort | Geographischer Ort (Region, Land ...), an dem die Daten erhoben wurden oder auf den sie sich beziehen. Die Angaben können als Freitext eingetragen, aus der Länderliste ausgewählt oder über Geokoordinaten (Punkt- bzw. Flächenreferenz) eingetragen werden. Im letzten Fall wird auf der RADAR4Culture-Landingpage die resultierende OpenStreetMap angezeigt. |
Datenquelle | Angaben zur Datenquelle (z. B. Prozedur der Datenerhebung) sowie zur Art bzw. Kategorie der Datenquelle (Gerät, Beobachtung, Umfrage etc.). |
Verwendete Software | Sofern bei der Erzeugung/Erhebung, der Bearbeitung oder für die Betrachtung der Daten Software verwendet wurde bzw. werden soll, kann hier der Name und die Version der Software bzw. einer alternativen Software eintragen werden. |
Datenverarbeitung | Angaben zu weiteren, ggf. sekundären Modifikationen an den Forschungsdaten, etwa wenn Rohdaten weiterbearbeitet wurden. |
Förderung | Angaben zur Forschungsfinanzierung und finanziellen Hilfen, z. B. Name der Förderorganisation, Bewilligungstitel und -nummer. Organisationsnamen können per Vorschlagsliste aus dem Crossref Funder Registry bzw. dem Research Organization Registry (ROR) ausgewählt werden. |