2.04. Updating and future-proofing the visual design system of Kompakkt

Im Rahmen der NFDI4Culture-Förderung wurde die webbasierte Softwarelösung Kompakkt, welche die kollaborative und multimediale Entdeckung, Bereitstellung und Annotation sowie einen Austausch von 3D-Objekten im Browser ermöglicht, kontinuierlich weiterentwickelt. Das Kompakkt-Team legte den Fokus im vergangenen Jahr auf die folgenden Schwerpunkte:

Mehrsprachige Unterstützung (initial – deutsch)

Für die Weiterentwicklung der Codebasis wurde eine umfassende Umstrukturierung vorgenommen, um die Mehrsprachigkeit auf der Plattform zu gewährleisten. So ist es nun möglich, über ein Auswahlfeld dynamisch zwischen mehreren Sprachen zu wechseln, und weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, zusätzliche Sprachen, wenn nötig, schnell und unkompliziert zu implementieren. Dazu entwickelte das Team eine standardisierte Form der linguistischen Wertzuweisung, die jederzeit ausgetauscht und erweitert werden kann, ohne tiefer in die Codebasis eingreifen zu müssen, und sich auf alle Komponenten der Plattform auswirkt. Dadurch wird die Plattform gerade auch für internationale Nutzer:innen ansprechender, verständlicher, besser nutzbar und damit auch insgesamt vertrauenswürdiger, was gerade im Rahmen von Forschung wichtig ist. Neben der geplanten Implementation von englischen Übersetzungen wurden zusätzlich auch die restlichen vier am häufigsten genutzten Sprachen (Spanisch, Deutsch, Französisch und Italienisch) in Europa sowie Mongolisch eingebunden, um die aktuellen Bedürfnisse der Benutzer:innen bestmöglich abzudecken.

Bessere Darstellung von Institutionen, Projekten und Personen durch Landing Pages

Ein großer Fokus lag im letzten Jahr auf der Erstellung von Landing Pages für Institutionen, Projekte und Personen. Dafür entwickelte das Team umfassende Designs, um nicht nur eine sinnvolle Darstellung zu gewährleisten, sondern auch eine individuelle Anpassung der entsprechenden Seite zu ermöglichen, dabei aber trotzdem leicht zugänglich zu bleiben. Dadurch können Daten leichter präsentiert und geteilt werden, was die Verwendbarkeit in Lehre und Forschung fördert und somit Kompakkt als Tool für diesen Bereich attraktiver macht. Zusätzlich werden damit auch Nutzer*innen angesprochen, die größere Mengen an Daten bereitstellen wollen, ohne auf kommerzielle Software zurückgreifen zu müssen, womit die Zielgruppe von Kompakkt erweitert wird. Die implementierten Designs werden aktuell noch intern getestet, um das Update so reibungslos wie möglich zur Verfügung stellen zu können. Die neue Funktionalität wird diesen Sommer für alle Nutzer:innen freigeschaltet.

Øyvind Eide