2.3 Software Management
Empfehlung
Ein Software-Projekt muss organisiert werden. Hierfür soll ein laufend zu aktualisierender Plan erstellt werden. Einen nicht zu unterschätzenden Aspekt stellt die Finanzierung dar. Für die Entwicklung, den Betrieb bzw. die Nutzung der Software soll ausreichend ökonomisches bzw. soziales Kapital für die geplante (idealerweise explizit definierte) Einsatzdauer und den Zweck sichergestellt sein. Fragen, die durch einen Softwaremanagementplan beantwortet werden, können folgende sein:
- Wer kommt für die Kosten z. B. eines Servers oder einer Lizenz auf?
- Wer wird die Software warten und aktualisieren?
- Wer wird sie bei Bedarf weiterentwickeln?
- Welche Personalkosten entstehen hierdurch und wie werden sie gedeckt?
- Wie organisiert sich während und nach Ablauf der Projektlaufzeit eine Community um die Software?
Allgemein sollen die Entwicklung und der Betrieb einer Software durch geeignete Methoden des Projektmanagements, die dem Umfang und den Zielen der Software angemessen sind, begleitet, gesteuert und administriert werden. Dafür können konkrete Workflows und Systeme z. B. zur Aufgabenverwaltung und Versionskontrolle (2.5 Versionsmanagement) verwendet werden.
Umsetzung
- Erstellen eines Softwaremanagementplans, z. B. mit Hilfe des in den RDMO-Dienst von NFDI4Culture integrierten Templates der Max-Planck-Gesellschaft
- Erstellen einer Kalkulation bzw. eines Finanzierungsmodells
- Vereinbaren von Service Agreements z. B. mit einem Daten- oder Rechenzentrum
- Professionelles Projektmanagement, z. B. mit Hilfe von Issue Tracking oder Funktionen zur Organisation und Vernetzung der Software-Community in GitLab oder GitHub
Weiterführende Informationen